Biographie von Dr. med. Günther Spahn

Facharzt, Dozent und wissenschaftlicher Autor

Dr. med. Günther Spahn

Seit 2013 niedergelassen als Kassenarzt in Mainz - Schwerpunkttätigkeit: Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin und Naturheilverfahren.

Internist Dr. med. Günther Spahn von TRIMED Mainz

"...ich hatte mich gerade auf dem Europäischen Kongress für Medizinische Onkologie (ESMO) in Stockholm mit den neuesten Erkenntnissen zu dieser Erkrankung aus dem Jahr 2011 vertraut gemacht. Nun war ich in der schwedischen Nationalbibliothek ein halbes Jahrtausend zurückgegangen – zu meiner Vorfahrin und las, was sie als medizinischer Laie in ihrer Zeit zu Brustkrebs schrieb. Es war ein sehr bewegender Moment für mich...."


Werdegang und Stationen

  • 2022 erhält Dr. Günther Spahn zum 3. Mal die Empfehlung als Onkologe von der Redaktion Focus Gesundheit 
  • 2021 wird die Praxis für Integrative Medizin zur Ausbildungspraxis der Johannes-Gutenberg Universität Mainz im Bereich Allgemeinmedizin
  • seit 2009 ist Dr. Spahn Dozent im Masterstudiengang Onkologie (Kalaidos Hochschule Zürich), stellv. Vorsitzender der Europäischen Gesellschaft für Integrative Onkologie (ESIO e. V.), Dozent an der Akademie für Palliativmedizin in Würzburg, Referent an der Universität Mainz und vielen anderen im In- und Ausland (u.a. London, St. Andrews, Seoul, Mumbai, Berlin, Pamplona) zum Thema "Integrative Medizin".  
  • seit 2019  Editorial board member der wissenschaftlichen Zeitschrift "Synergy", Elsevier Verlag

Teilzeittätigkeiten 2014 - 2016

  • 2016 Ambulanz Hufeland-Klinik Bad Mergentheim
  • 2014  SP Praxis für Onkologie am Kemperhof, Koblenz 

Vollzeittätigkeiten 1995 - 2013

  • 2007 - 2013 Chefarzt/ leitender Arzt der Klinik Öschelbronn, Centrum für Integrative Medizin und Krebstherapie, EFQM zertifiziert, Finalist des Ludwig Erhard Preises 2012. Fachkrankenhaus für Innere Medizin, Enzkreis (BW). Lehrbeauftragter der Universität Tübingen, Weiterbildungsbefugnis für das Fach Palliativmedizin
  • 2005-2007 Leitender Arzt und stellvertretender Chefarzt der Klinik Susenberg, Zürich. Akutspital für Innere Medizin und  Stiftungsklinik mit Allgemeinversorgungsauftrag, zusätzlich Schwerpunkt Onkologie und onkologische Rehabilitation, seit 1993 Zentrum für Palliativmedizin, seit März 2006 Kompetenzzentrum für Palliativmedizin.
  • 2001-2005 Oberarzt und Studienleiter der Klinik für Innere Medizin V, Naturheilkunde und Integrative Medizin, (Prof. Dobos), Konsiliar der Universitätsklinik (Gyn. Onkologie, Prof.Kimmel) und Leiter der onkologischen Tagesklinik. Facharzttätigkeit in der Chemotherapie-Ambulanz Prof. Wilke und Prof. Stahl, Essen
  • 1995 - 2001 Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin sowie an der FU Berlin, Klinikum Benjamin Franklin. Facharztausbildung an vier Berliner Universitätskliniken in den Bereichen: Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Endokrinologie, Rheumatologie, Internistische Intensivmedizin, Hämatologie/Onkologie, Kardiologie, Gastroenterologische Funktionsdiagnostik. 

Facharzt, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen, Weiterbildungsbefugnisse

  • 2013: Weiterbildungsbefugnis Palliativmedizin
  • 2008: Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Ärztekammer Baden-Württemberg)
  • 2007: FMH-Anerkennung: Innere Medizin und  Hämatologie (BAG Bern)
  • 2005: Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und internistische Onkologie (Ärztekammer Nordrhein)
  • 2005: Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren(Ärztekammer Nordrhein)
  • 2001: Facharzt für Innere Medizin (Ärztekammer Berlin)

Zusatzausbildungen

  • 1998-2003: Homöopathie 3 jährige berufsbegleitende Ausbildung in Eisenach, Klinische Ausbildung Naturheilverfahren Kliniken Essen-Mitte, Ausbildung Psychoonkologie, Universität Leipzig,  Ausbildung Akupunktur: A-Diplom, Bad Nauheim,  Intensivkurs Systemische Familientherapie, Heidelberg

Stipendien, Auszeichnungen, Mitgliedschaften

  • 2012: Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender des Vereins „SMILE-Schenke ein Lächeln e.V. ", Bodenheim, www.smile-indien.de 
  • 2010: Mitglied der ESMO (European Society for Medical Oncology)
  • 2008: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
  • 2008: Mitglied der Arbeitsgruppe Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft
  • 2007: Mitglied der American Society for Clinical Oncology
  • 2006: Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin
  • 2006: Mitglied der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie
  • 2001-2005: Stipendiat der Karl- und Veronica Carstens-Stiftung
  • 2000: Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft,  der Sektion Psychoonkologie und der DGHO
  • 1996: Mitglied der American Association of Cancer Research (Travel Award)
  • 1991: Promotionsstipendium des Gesundheitsministeriums Luxembourg
  • 1990 - 1994: Stipendium des Ev. Studienwerks Villigst
  • 1986 - 1990: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Wissenschaftliche Tätigkeit

  • 2010- aktuell: Klinische Versorgungsforschung im Netzwerk Onkologie
  • 2006/07: Projektleiter für Studien im Bereich palliative care in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich 
  • 2001-2005: Leiter der AG supportive naturheilkundliche Onkologie am Lehrstuhl für Integrative Medizin, Essen, Studienleiter am Lehrstuhl für Integrative Medizin
  • 1996-2001: Referenzbefunder am europäischen Zellmarkerlabor Berlin-Buch (Leiter: Prof. Dr. W.-D. Ludwig, Charité; Studienzentrale für die Immunphänotypisierung akuter Leukämien/Lymphome), Mitarbeiter im nationalen Kompetenzzentrum Akute Leukämien
  • 1994-1995    Postdoc am Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch 

Lehre

  • seit 2017 Dozent an der Akademie für Palliativmedizin Würzburg       
  • seit 2008 Dozent der Kalaidos Hochschule Zürich für die Masterstudiengänge Onkologie und Palliativmedizin; Dozent der Mind-body Summer School, Universität Essen
  • 2006 - 2011  Dozent für das Fach Palliativmedizin, Universität Zürich sowie für das Querschnittsfach Onkologie Universität Tübingen
  • 2001- 2005  Dozent am Lehrstuhl für Integrative Medizin in den Fachbereichen Innere Medizin, Onkologie und Naturheilkunde sowie Dozent im Bereich onkologische Fachpflege, Schmerztherapie und palliative care an der Universität Essen
  • 1994 -2001 Dozent in Untersuchungskursen, internistischen Fallseminaren und Sonographie-Kursen für Medizinstudierende in klinischen Semestern an der Freien Universität und Humboldt-Universität Berlin,  Dozent im Reformstudiengang Medizin der Charité Berlin 

Kongressvorsitze und Vorstandstätigkeit

  • 2019 ESIO Update - 10 Jahre IO - 
  • 2018 Integrative Onkologie, Juliusspital Würzburg
  • 2016 Integrative Onkolgie, Juliusspital Würzburg
  • 2015 Mistelsymposium, Europ. Akademie Nonnweiler
  • 2013  Update Onkologie, Berlin
  • 2012  Update Onkologie, Berlin
  • 2011  ECIM, Berlin
  • Seit 2012 stellv. Vorsitzender der European Society for Integrative Oncology, Freiburg/Zürich (ESIO)
  • Seit 2011 im wissenschaftlichen Vorstand des Kongresskomitées Integrative Onkologie, Kantonsspital St. Gallen, Schweiz 

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Fachprüfer für Medizin/Psychologie beim Ev. Studienwerk, Begabtenförderungswerk der Ev. Kirche,  2007-2012
  • Seminarleiter beim Ev. Studienwerk im Rahmen der europäischen Sommeruniversität, Weiterbildung von Studierenden zu interdisziplinären Themen in der Medizin
  • Promotion in der Immunologie  
  • 1995 Universität Tübingen / WHO-Labor Luxembourg bei Prof.Dr.C.P. Muller und Prof. L. Kanz
  • Thema: „Gemeinsame antigene Determinanten für T-und B-Zellen am Beispiel des Masern-Fusionsproteins“ (magna cum laude)